Team

Projektleitung

Prof. Dr. Elisabeth Décultot

Prof. Dr. Elisabeth Décultot ist seit 2015 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle und leitet seit 2020 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) dieser Universität. Ihr wurde 2015 eine Alexander-von-Humboldt-Professur verliehen, nachdem sie zwischen 2005 und 2015 als „Directrice de recherche“ am Centre National de la Recherche Scientifique in Paris tätig war. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Literatur des 18.-19. Jahrhunderts sowie in der Geschichte der gelehrten Praktiken der frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Wissenstransfers. Publiziert hat sie insbesondere zu Johann Joachim Winckelmann und zur Entstehung der Kunstgeschichtsschreibung, zum Kunstdiskurs der Aufklärung und des Klassizismus sowie zu Johann Georg Sulzer, deren „Gesammelte Schriften“ sie herausgibt. Briefwechsel-Editionen gehören zu ihren Schwerpunkten (Sulzer-Johann Jakob Bodmer, 2020; Johann Georg Wille, 1999). Weitere Informationen unter : http://schriftkultur.uni-halle.de/ und http://www.germanistik.uni-halle.de/neuere_literaturwissenschaft/decultot/

Stefan Dumont M.A.

Stefan Dumont ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei TELOTA, der Digital Humanities-Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist außerdem seit 2017 Koordinator des DFG-Projektes “correspSearch – Briefeditionen vernetzen” und seit 2022 Co-Leiter von PDB18. Sein Forschungsschwerpunkt sind digitale Briefeditionen und ihre Standardisierung und Vernetzung.

Prof. Dr. Thomas Stäcker

Prof. Dr. Thomas Stäcker ist seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und nebenamtlicher Professor für Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Er ist Koleiter des Projekts „Portal Der Deutsche Brief im 18. Jh.“ ORCID: https://orcid.org/0000-0002-1509-6960.

Projektkoordination

Dr. Jana Kittelmann

Dr. Jana Kittelmann studierte Neuere deutsche Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte in Berlin. Nach der Promotion war sie in verschiedenen Archiven und Kultureinrichtungen tätig. Seit 2015 forscht und arbeitet sie am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter anderem im Editionsprojekt „Gesammelte Schriften und Briefe Johann Georg Sulzers“ (https://www.sulzer-briefe.uni-halle.de, Briefwechsel zwischen Sulzer und Bodmer). Durch ihre langjährige Arbeit an verschiedenen Briefeditionen (Print und digital) liegt einer ihrer Forschungsschwerpunkte auf der Kultur und Geschichte des Briefes.

Projektmitarbeiterinnen

Katrin Fischer M. A.

Nach dem Studium der Fächer Geschichte und Angewandte Geowissenschaften in Darmstadt und Aberystwyth war Katrin Fischer Lehrbeauftrage am Institut für Geschichte und Wissenschaftliche Hilfskraft an der „Forschungsstelle Johann Heinrich Merck“ der TU Darmstadt. Seit 2022 arbeitet sie am Zentrum für digitale Editionen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Außerdem ist sie am Institut für Personengeschichte in Bensheim tätig. Ihre Schwerpunkte sind Stadt-, Umwelt- und Personengeschichte und die Kulturgeschichte der Antike sowie die Bereiche DH und Editionen.

Ruth Sander M. A.

Ruth Sander studierte Englische Philologie, Skandinavistik und Digital Humanities in Göttingen und Stuttgart. Seit 2021 arbeitet sie bei TELOTA, der DH-Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die digitale Erschließung von Forschungsdaten und neuzeitliche Editionen. 2021 hat sie zusätzlich an einem Datenkurationsprojekt des Centre for Ibsen Studies an der Universität Oslo mitgewirkt. Seit 2022 ist sie Teil des correspSearch Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Studentische Hilfskräfte mit Abschluss

Magdalena Stumm

Magdalena Stumm studiert im Master Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften in Mainz.
Ihren Bachelor hat sie in Buchwissenschaft und Linguistik abgeschlossen.

Charlotte Schönebeck

Charlotte Schönebeck studiert in den Masterstudiengängen Musikwissenschaft und Kunst- und Designwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste Essen.